EROTIK-NACHT
Lehmhaus ALPHA II
Moderation: Matthias Bielor
Schorfheidestr. 52, 12689 Berlin
Telefon: 0160 5521561
E-Mail: matthias.bielor@email.de
M8-Haltestelle: Ahrensfelde/Stadtgrenze + 200 m Fußweg
Ausstellung
Ina Grajetzki
Seit 5 Jahren ist Ina Grajetzki nebenberuflich als Fotografin tätig. Sie setzt sich mit Newborn- und Portraitfotografie auseinander. An den Bereich der Aktfotografie tastete sie sich 2020 heran. Sie möchte die Schönheit des weiblichen Körpers in den Vordergrund stellen. Ihre Werke sollen genug Raum für Fantasie lassen und auch Frauen gefallen.
19.15 - 20.00 Uhr Lehmhaus ALPHA II
Alexandra Lüthen arbeitet als Schriftstellerin in Berlin. Kurzprosa und Lyrik, aber auch spezielle Formen wie Literatur in Einfacher Sprache sind Bereiche, in welchen die Autorin viel veröffentlicht hat und mehrfach für ihr Arbeiten ausgezeichnet wurde.
Programm:
Für die Lesenacht an der M8 liest Alexandra Lüthen Kurzes und Kompliziertes, Langes und Leichtes im Wechsel, alles inspiriert von Erotik als gestaltender Kraft in Text und Leben.
20.30 - 21.15 Uhr Lehmhaus ALPHA II
Clint Lukas Clint Lukas, Jahrgang 1985, lebt seit seinem zwanzigsten Lebensjahr in Berlin.
Neben mehreren Buchpublikationen, sowie Kolumnen bei Tagesspiegel und Mit Vergnügen, war er jahrelang als Grenzgänger im Berliner Nachtleben aktiv - eine Erfahrung, die nicht zuletzt zum dunklen
Grundton seines neuen Romans "Asche ist furchtlos" beigetragen hat.
Programm:
Clint Lukas liest aus "Asche ist furchtlos".
Erschienen im Verlag Periplaneta 2020, Hardcover,
20,00 Euro, ISBN: 978-3-95996-196-7
Joey Juschka
21.45 - 22.30 Uhr Lehmhaus ALPHA II
Joey Juschka ist Autor*in von Kurzgeschichten, Kolumnen, Weltverbesserungen und Podcasts. Er*sie lebt in Berlin, schreibt nicht nur gern, sondern tanzt auch viel, am besten auf
Schößen bei queeren, sexpositiven Events. Denn Sex als etwas positives, zu fördendes zu sehen, ist ein besonderes Anliegen von Joey.
Manchmal möchte Joey die Welt verbessern. Die zu behebenden Missstände begegnen ihr tagtäglich, inmitten der Stadt. Beseitigungsstrategien entwickelt er später, am Schreibtisch, als literarische
Erzählung. „Die Welt, verbessert“ gibt es nachzulesen auf www.dieweltverbessert.de.
2012 gewann Joey den Publikumspreis des open mike, eines renommierten Wettbewerbs für Nachwuchsautor*innen. 2017 wurde ihr*ihm ein Arbeitsstipendium Literatur vom Berliner Senat zugesprochen.
2019 gewann er*sie den Preis „Bester Humor“ im Literaturwettbewerb Wortrandale, Kategorie Queer – natürlich mit einer sex- und polypositiven Weltverbesserungsgeschichte. www.joeyjuschka.com
Programm:
Für die 5. Lesenacht an der M8 liest Joey ebensolche sexysexy Weltverbesserungsliteratur, von "PRÜ.de" und "Ficknick" zu "Primärwut" und "Zwei Meter oder Monogamie".
BRANDENBURGER NACHT
ADTV-Tanzschule Kotzur
Moderation: Ute Apitz
Havemannstr. 17 a, 12689 Berlin
Telefon 030 9311679
E-Mail: adtv-tanzschule.kotzur@onlinehome.dewww.adtv-ahrensfelde.de
M8-Haltestelle: Barnimplatz + 200 m Fußweg
19.15 - 20.00 Uhr ADTV-Tanzschule Kotzur
Heinrich von der Haar. Jahrgang 1948.
Auf einem kleinen Bauernhof im Münsterland aufgewachsen, als siebtes von elf Kindern. Hat eine Banklehre gemacht, dann das Abitur auf dem 2. Bildungsweg am bischöflichen Kolleg in Münster. Und
lebt seit 1971 in Berlin.
Seine Kindheit hat er im preisgekrönten Roman "Mein Himmel brennt" und seinen Aufbruch ins West-Berlin der 70er-Jahre im Roman "Der Idealist" erzählt. Sein dritter Roman "Kapuzenjunge" handelt
von der Integration eines libanesischen Waisenkindes, eine Vater-Sohn-Geschichte, aus der Sicht des alleinerziehenden Vaters erzählt.
Gegenwärtig schreibt er an seinem neuen Roman "Oskars fünfte Dimension".
Näheres finden Sie bei wikipedia oder auf seiner web-Seite www.HeinrichvonderHaar.de.
Programm:
Lesung aus "Oskars fünfter Dimension". Begleitend wird ein Tangotanzpaar auftreten.
Die APITZens
20.30 - 21.15 Uhr ADTV-Tanzschule Kotzur
Die APITZens - Dana & Ute Apitz
Dana, alias Shanti Pirate ist Singer - Songwriterin. Ihre Instrumente sind das Klavier und ihre ausdrucksstarke Stimme, mit denen sie eine wohlige Mischung aus Soul und Jazz, einer Note Blues und etwas Pop erschafft. Ihre Musik ist zeitlos und berührend.
Ute Apitz, alias PegaSuse ist u.a. Autorin. Sie schreibt Lyrik, Kurzgeschichten und heitere Anekdoten, gern auch in havelländischer Mundart.
Solistisch sind beide „allgemein allein“ auf unterschiedlichen kreativen Pfaden unterwegs.
Als Mutter und Tochter sind sie Die APITZens.
Dana, alias Shanti Pirate, geboren und aufgewachsen in Frankfurt (Oder), Ende des letzten Jahrtausends ausgewandert nach Berlin, lebt in einer kleinen Hinterhofbutze im Großstadtdschungel, komponiert ihre Lieder am Klavier. Mit ausdrucksstarker Stimme besingt sie das Licht im Dunkel, das Suchen und stetige Wandeln und natürlich die Liebe. Sie erschafft eine wohlige Mischung aus Soul und Jazz mit einer Note Blues und zwei Teelöffelchen Pop. Gesungen in englischer Sprache, zeitlos und berührend. In der Musikszene Berlins als Shanti Pirate längst keine Unbekannte mehr. Ihre Musik ist zeitlos und berührend. 2017 erschien ihr Debütalbum „Anything to hold“.
Dana Shanti auf soundcloud.com
Ute, alias PegaSuse, so auch der Name ihrer ersten veröffentlichten Anthologie und ihres darauffolgenden Kabarettprogramms. im Havelland geboren, 30 Jahre in Frankfurt (Oder) gelebt, kehrte sie
am Ende des letzten Jahrhunderts zu ihren Wurzeln an die Havel zurück und lebt nun am Rande von Potsdam. Redakteurin der Kabarettpublikation „Die Pointe“ und Autorin von Liedern, Lyrik,
Kabaretttexten, Kurzprosa, kuriosen Liebes- und Lebensgeschichten sowie heiteren Anekdoten in havelländischer Mundart.
www.ute-apitz.de
Programm
„Allgemein allein“
Humoristische Mutter-Kind-Geschichten, eingebettet in Accoustic Soul.
21.45 - 22.30 Uhr ADTV-Tanzschule Kotzur
Elke Hübener-Lipkau
- 1957 in Görlitz geboren, vor 40 Jahren Neiße gegen Havel getauscht
- nach Abschluss als Diplomsoziologin an der Humboldt-Universität zu Berlin
- mehr als 30 Jahre im Potsdamer Kulturbereich tätig gewesen
-Mitglied des Literatur-Kollegiums Brandenburg e.V. und im Verband Deutscher
- Schriftsteller, LV Brandenburg
- seit 2014 Leitung des Literaturclubs am Haus der Begegnung Potsdam
- 2018 Gewinnerin des Nuthetaler Lyrikwettbewerbs und 2019 des Publikumspreises zur
Nacht der Poesie in Potsdam
- 2019 Brandenburger Inklusionspreis für Kultur des MFSA (mit dem Literatur-Club)
- Veröffentlichung von 5 Lyrikbänden und Beiträge in zahlreichen Anthologien
Programm:
Als Gast aus dem Brandenburgischen eingeladen, will ich über Brandenburg berichten.
In vorwiegend heiteren Geschichten und Gedichten wird vom „Brandenburger an sich“ erzählt, der mal gefühlvoll, mal schnodderig, ernst oder augenzwinkernd auf die Schippe genommen wird. Die teils hintergründigen und doppelsinnigen Texte bedienen folgende Themen:
Der Brandenburger und seine Scholle
Der Brandenburger und seine Tiere
Der Brandenburger und seine Mitmenschen
Der Brandenburger im Alter
Der Brandenburger zu allen Jahreszeiten
SLAM
Golferia BerlinModeration: Saskia Hasselberg, Reinhard Kneist
Wittenberger Str. 50, 12689 Berlin
Telefon 030 93497395
E-Mail: citygolfberlin@arcor.de
M8-Haltestelle: Niemegker Straße + 250 m Fußweg
Ausstellung
Wuhletaler Fotofreunde
"10 Jahre Golferia Berlin"
Die Wuhletaler Fotofreunde trafen sich zum ersten Mal im Herbst 2015 und seither monatlich in der Golferia Berlin. Die Themen der bisherigen
Arbeiten sind zahlreich und individuell. Auf Grund der Nähe zum Bezirk Marzahn-Hellersdorf wurden bei den gemeinsamen Ausflügen auch Motive der Umgebung aufgegriffen. So verfolgten die Fotografen
auf mehreren Wanderungen die Wuhle von der Quelle bei Ahrensfelde bis zur Mündung in die Spree. Sie fotografierten die zahlreichen Spezialbauten des Bezirkes, gestaltete Grünanlagen,
Kulturschaffende bei ihrem Wirken, ansässige Unternehmer uvm.
In der Golferia zeigen sie aus Anlass des Jubiläums der Lokalität ihrer Zusammenkünfte experimentelle Arbeiten, Werbefotos und Collagen.
19.15 - 20.00 Uhr Golferia
Berlin
Ahne musste im Jahre 1968 quasi gezwungen werden, aus dem Schoß seiner Mutter zu kriechen. Seine ersten Worte waren: »nein« und »warum«. Lange Haare bis 15, danach kurze Haare. Mit 21 gründete er das ›Neue Forum‹ und stürzte die SED-Regierung, dann probierte er dasselbe in der BRD, scheiterte aber durch Verrat (und weil keine SED existierte). Es folgten ausgedehnte Studien der eigenen vier Wände, intensive Nabelschau, Alkoholmissbrauch. 1994 schrieb er einen Brief an seine Oma, avancierte anschließend zu einem der angesehensten Schriftsteller Europas und stampfte die »Reformbühne Heim & Welt« aus dem Boden, welches als Geburtsstunde der modernen Literatur (Lesebühnen, Poetry Slam, Prager Frühling) in die Geschichte einging. Tourneen durch die ganze Welt, Preise über Preise und ein wahrhaft süßes Leben sind der Lohn. Ahne trägt Kleidung aus seinem Schrank.
Programm:
Ahne trägt Aktuelles und Texte aus seinen neusten Programmen vor.
Jo Lenz
20.30 - 21.15 Uhr Golferia
Berlin
Jo Lenz ist Mitglied im Autorenforum Berlin e.V. und Lesebühnen-Autorin. 1970 im Berliner Speckgürtel geboren, zog sie 2002 nach München, wo sie Klettern lernte und beim Poetry Slam gewann. Ende 2013 gab sie fürs Träumen den Vollzeitjob auf. Seitdem erfindet sie auf der Roten Insel in Berlin-Schöneberg Kurzprosa, Lyrik und Songs, und schreibt Romane. Sie jobbt als Babyflüsterin, spielt nachts mit Grafik- und Musikprogrammen, entwirrt englische Strickanleitungen, und reist am liebsten barfuß. In mehreren Anthologien sind Geschichten und Gedichte von ihr erschienen.
Programm:
Jo Lenz liest zur Lesenacht Gereimtes und Ungereimtes, düster und humorvoll.
21.45 - 22.30 Uhr Golferia
Berlin
Die Couchpoetos - Das sind Sarah Bosetti, Daniel Hoth, Karsten Lampe, Jan von Im Ich, Aidin Halimi Asl und Ingo Starr. 2010 als Nomadenlesebühne gegründet, spielen sich
Couchpoetos seit zehn Jahren durch die Berliner Kulturszene. Einmal im Monat treten sie im Lovelite auf. Zur Lesenacht an der M8 kommen 3 der Couchpoetos vorbei:
Daniel Hoth ist der erfolgreichste Schriftsteller Hohenschönhausens. Er ist 2013 zusammen mit Sarah Bosetti Deutschsprachiger Team-Vizemeister im Poetry Slam geworden, hat ein
Spoken Word-Album mit dem Titel "Ein Meer voll Nimmermehr" veröffentlicht und tritt als Gregor Easy in seiner Hip Hop-Crew Ostberlin Androgyn auf. danielhoth.de
Jan von Im Ich ist der einzige Poeto, der Gitarre spielen kann. Er schreibt Lieder und singt sie auf Bühnen, spielt in der Band Bistro Palme und tritt als Kanye Ost in seiner Hip
Hop-Crew Ostberlin Androgyn auf. soundcloud.com/jan-von-im-ich
Aidin Halimi ist der neueste Couchpoeto-Zuwachs. Er ist Bühnenpoet, Finalist der Berlin/Brandenburg-Meisterschaft im Poetry Slam 2016 und hat einen schöneren Bart als alle
anderen Poetos zusammen. facebook.com/aidinhalimi
Programm:
Texte von Aidin Halimi
Texte von Daniel Hoth
Lieder von Jan von Im Ich
Tracks von Ostberlin Androgyn
KABARETT
FELIX-Punkt-Club
Moderation: Olaf-Michael Ostertag
Schwarzburger Str. 10, 12687 Berlin
Telefon 030 93771826
E-Mail: FELIX-WG@onlinehome.de
M8-Haltestelle: Wuhletalstraße + 350 m Fußweg
Ausstellung
"Information in Zeiten der Isolation"
Collagen auf Leinwand und Papier von Katrin Schwurack
Katrin Schwurack erzählt mit ihren Bildern gern Geschichten. Dazu verwendet sie sehr unterschiedliche Materialien, Malmittel und Bildformate. Trotz erkennbarer Motive lassen ihre Bilder Spielraum für eigene Interpretationen. Mehr Kunst und Informationen gibt es auf ihrer Website www.kuenstlerin.berlin
Olaf-Michael Ostertag
19.15 - 20.00 Uhr FELIX-Punkt-Club
21.45 - 22.30 Uhr FELIX-Punkt-Club
Olaf Michael Ostertag, Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und zuletzt künstlerischer Leiter des "Zimmertheaters in der Kultschule" in Lichtenberg, hat über zwei Dutzend
Kabarett-Programme geschrieben, zahlreiche Theaterstücke ins Deutsche übersetzt und auch journalistisch gearbeitet. Seit 2011 ist er kulturpolitischer Sprecher der Linksfraktion in der BVV
Marzahn-Hellersdorf, seit 2016 auch deren stellvertretender Vorsitzender.
Kontakt über: olaf-michael.ostertag@dielinke.berlin
und www.linksfraktion-marzahn-hellersdorf.de
Programm:
Olaf Michael Ostertag
liest Ausschnitte aus seinem aktuellen Kabarett-Programm „Was, haben wir gelacht?“
Ist Lachen gesund, auch wenn es im Hals steckenbleibt? Was hat Corona, was „Fridays For Future“ nicht hat? Klebt an der Weltwirtschaft ein Zettel: „Ich bremse nur für Viren“? Wenn die Lage
ernst ist, warum ist das Wetter heiter? Wenn wir nichts machen, machen wir trotzdem etwas falsch? Wer hält noch Nähe aus und Abstand ein? Olaf Michael Ostertag betrachtet Informationschaos,
Phobien und Gefühlsausbrüche der sich verpuppenden Gesellschaft und spekuliert über die Gestalt des Wesens, das da heranreift: Schmetterling oder Nacktmull? Ernst ist das Leben, noch ernster die
Kunst, denn natürlich bleibt die politisch korrekteste Frage von allen: Hat hier etwa jemand gelacht?
20.30 - 21.15 Uhr FELIX-Punkt-Club
21.45 - 22.30 Uhr FELIX-Punkt-Club
Gisela Oechelhaeuser, HIER FEHLT NOCH TEXT!
Kontakt: Webseite
Programm:
Best of Oechelhaeuser
Eine „Lesung und Spielung“ von und mit Gisela Oechelhaeuser
„Hiergeblieben“ heißt die satirische Lesung der Oechelhaeuser, aber beim Lesen wird sie es nicht belassen, denn angesichts der Lage kann man doch nicht einfach sitzen bleiben, nein, da muss man
aufstehen!
„Gisela Oechelhaeuser ist eine Sammlerin von Nachricht, Information und darin verborgenem Widersinn; die Lebendigkeit ihrer Kunst erwächst aus der Art, wie sie alles Material im Herzen sofort
verfeuert und in eigene Frage-Materie umsetzt.
»Man muss aber in das Elend gehn«, schrieb Volker Braun vor Jahren in einem Gedicht für die Oechelhaeuser.
Sie geht ins Elend, das auch ihr eigenes ist: Wie frei ist der Mensch, wenn er alles darf?“
(Hans-Dieter Schütt)
21.45 - 22.30 Uhr FELIX-Punkt-Club
Das war’s!
Kabarettistischer Jahresrückblick auf 2020
von und mit Jane Zahn
Dieses Jahr schlug dem Fass die Corona ins Gesicht!
Wir haben einem tückischen Virus beim Angriff auf die Weltherrschaft zugesehen und einem tückischen US-Präsidenten beim Verlust derselben. Oder auch nicht. Zumindest China hat sich beiden
Weltherrschaften widersetzt, und sogenannte Verschwörungstheoretiker glauben an beides nicht. Die Covidioten verbünden sich mit den Trumpgläubigen, beim Showdown zwischen Viro-, Epidemio- und
Politologen hat Drosten die Nase vorn, und 3 weiße alte Männer ringen um den CDU-Parteivorsitz und wollen gar Kanzlerin werden - wie soll denn das gehen?
In diesem Jahr ging gar nichts zusammen, nur die GroKo blieb es - allen Quälereien zum Trotz. Nicht mal die Ankündigung von Olaf Scholz, Kanzler werden zu wollen, entlockt Frau Merkel noch ein
müdes Lächeln. Das muss anders werden! verspricht Jane Zahn in Ihrem Jahresrückblick. Befreites Lachen statt maskierte Depression! Und wenn es gar nichts mehr zu lachen geben sollte: Über uns
selbst können wir immer noch lachen!
KURZE NACHT
Café grips
Moderation: Antje Püpke
Alt-Marzahn 69A, 12685 Berlin
Telefon 030 44034257
E-Mail: grips@abu-ggmbh.de
M8-Haltestelle: Alt Marzahn + 40 m Fußweg
Kunst & Cartoons von Antje Püpke
Als gelernte Porzellanmalerin fand sie 2001 den Weg in die Selbstständigkeit als Grafikdesignerin und Illustratorin. Sie malt und zeichnet vom kleinen Blümchen bis zum großen Wandbild alles, was ihr vor das Auge und vor allem in den Sinn kommt. Sie schöpft am liebsten aus sich selbst, aber auch aus Erlebtem und Gesehenem, gerne illustrativ, karikativ, mit einem Lächeln im Herzen oder einem Augenzwinkern. Außerdem bietet sie Body painting und Action painting live für Veranstaltungen oder individuell für Interessierte an. www.fixe-art.de.
19.15 - 20.00 Uhr Café
grips
Dieter Naumann, Jahrgang 1950, wurde in Sachsen geboren, lebt seit seiner Studienzeit in Berlin. Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler war nach seinem Studium zunächst wissenschaftlicher Assistent an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät/Sektion der Humboldt-Universität, nach der Promotion wissenschaftlicher Oberassistent an der Sektion Kriminalistik der gleichen Universität und schließlich Mitarbeiter des Landeskriminalamtes Brandenburg in Basdorf und Eberswalde, zuletzt als zertifizierter Polizeilicher Fallanalytiker und Leiter Operative Fallanalyse einer Mordkommission im Landeskriminalamt. Abgesehen von gelegentlichen Urlaubsaufenthalten auf der Insel Rügen zu DDR-Zeiten befasst sich Naumann seit den 1990er Jahren gezielt mit der Geschichte der Insel, vorrangig mit der Zeit des beginnenden Badebetriebes bis in die 1940/50er Jahre. Seitdem hat er sich eine stetig wachsende Bibliothek historischer und aktueller Rügenliteratur sowie historischer Ansichtskarten und Dokumente aufgebaut, vielfältige Kontakte auf Rügen geknüpft und zahlreiche Beiträge zur Geschichte Rügens in der Internetzeitschrift Das Blättchen (ein Nachfolger der legendären Weltbühne von Siegfried Jabcobsohn, Kurt Tucholsky und Carl von von Ossietzky) und in der regionalen Literatur veröffentlicht. Unbedingtes Muss sind für ihn die jährlich mehrwöchentlichen Aufenthalte auf Rügen, auf "seiner" Insel, wie er gern sagt, die er zur Pflege seiner Kontakte und zur Besichtigung der Orte nutzt, die er beschreibt.
Programm:
Es werden Geschichten aus dem 2019 bei Edition Pommern erschienenen Buch "Rügener Sammelsurium. Geschichte und Geschichten von Deutschlands größter Insel" (Teil 1) vorgetragen (u. a. zum
sogenannten "Zwickelerlass" und den verschollenen Gästebüchern der Leuchtturmwärterfamilie am Kap Arkona).
Einige Exemplare aus der zweiten Auflage des Buches werden zum Kauf angeboten.
Franziska Hauser
20.30 - 21.15 Uhr Café
grips
Franziska Hauser wurde 1975 im Nordosten Berlins geboren. Mit elf Jahren wollte sie Schriftstellerin werden, aber irgendwann muss ihr das wieder entfallen sein. Lag vielleicht an ihrem ersten Deutschlehrer, der ihr das Gefühl gab, die Worte nicht benutzen zu dürfen, weil sie die nicht alle richtig schrieb. Sie studierte Bühnenbild und arbeitete am Theater und nachts als Scherzartikelverkäuferin im Varieté. Aber die Unterhaltungsbranche war ihr zu diszipliniert und am Theater ging es nicht friedlich zu. Mit Anfang zwanzig fing sie an Kinder zu bekommen und Fotografie zu studieren. Das war friedlich. Nur ernähren konnte sie die Kinder von der Fotografie nicht. Als Trainerin für Selbstverteidigung arbeitete sie an Grundschulen, zuhause stellte sie Lampenschirme her, mit ihrer Schwester eröffnete sie einen Laden, und produzierte noch so einiges. Sie hatte sich einen Mann gesucht der schrieb und dachte: Die Worte und Satzzeichen gehörten nur ihm. Er sagte aber, dass es nicht so wichtig sei zu wissen wo die Kommata hinkämen und schenkte ihr einen Computer mit allen Buchstaben. Seitdem benutzt sie die. 2015 erschien ihr erster Roman „Sommerdreieck“ im Rowohlt Verlag und man gab ihr den Debüt-Preis der lit. Cologne. Weil ein Teil ihrer Seele aber immer noch in der Fotografie liegt, brachte zeitgleich der Kehrer Verlag ihren Fotobildband „Sieben Jahre Luxus“ heraus. Der zweite Roman „Die Gewitterschwimmerin“ erschien 2018 im Eichborn Verlag, wurde für den Deutschen Buchpreis nominiert. „Die Glasschwestern“ erschien 2020, ebenfalls im Eichborn Verlag und vierte Roman erscheint im Moment nur ihr selbst.
Programm:
Franziska Hauser liest aus "Glasschwestern".
Nach der dramatischen Familiengeschichte, die Franziska Hauser im Roman „Die Gewitterschwimmerin“ erzählt, der 2018 für den Deutschen Buchpreis nominiert war, hat sie mit ihrem dritten Roman „Die Glasschwestern“ eine eher sanfte Familiengeschichte geschrieben. Hier müssen die Leser sich nicht darum sorgen, dass den liebgewonnenen Protagonisten etwas Grausames zustößt, obwohl es an Tragik nicht mangelt. Der Roman handelt von den Schwestern Dunja und Saphie, deren Männer am selben Tag auf unterschiedliche Weise sterben. Dunja lebt mit erwachsenen Kindern in der Großstadt und sieht ihre eigene Vergangenheit durch den Tod des Kindsvaters aufgewühlt. Sie fühlt sich von den Kindern nicht mehr gebraucht und sieht ihr Leben infrage gestellt, während ihre Kinderlose Schwester Dunja die Trauer verdrängt und auch die Vergangenheit hartnäckig ignoriert. Man kennt diese harten Frauen, die streng sind, mit sich selbst und ihren Angestellten und man denkt: Das kann nicht ewig gut gehen. Im Roman geht es erstmal nicht gut. Solange bis die Schwester bereit sind, etwas zu ändern.
>>>Leseprobe zu "Glasschwestern"
Doris Bewernitz
21.45 - 22.30 Uhr Café grips
Doris Bewernitz, freie Autorin, schreibt Kurzgeschichten, Kürzestgeschichten, Romane, Krimis, Lyrik und Märchen. Bisher wurden 22 Bücher von ihr in verschiedenen Verlagen
veröffentlicht (Herder, Kreuz, Patmos, Eschbach und andere Verlage) sowie hunderte Texte in Zeitungen, Zeitschriften und Anthologien. Bewernitz ist Gründungsmitglied der Autorengruppe Aufbruch
Berlin und erhielt mehrere literarische Preise. Vor ihrer Autorentätigkeit arbeitete sie in sechs verschiedenen Berufen. www.doris.bewernitz.net
Programm:
Diverse Kürzestgeschichten, vor allem aus den Büchern: "Das Huhn beim Papst", "Adler auf Urlaub" und "Der kleine Herr Lu Chi". Und evt. auch noch einige Gedichte.
Doris Bewernitz, Das Huhn beim Papst – 99 Hosentaschenromane (Band I), ISBN: 978-3-96068-083-3, Mondschein-Corona-Verlag, 2017
99 Kürzestgeschichten von wenigen Sätzen bis maximal einer Seite Länge. Komische, leidenschaftliche, hintergründige Unterhaltung mit Tiefgang für zwischendurch und überall.
Doris Bewernitz, Adler auf Urlaub – 99 Hosentaschenromane (Band II), ISBN: 978-3-96068-085-7, Mondschein-Corona-Verlag, 2017
99 Kürzestgeschichten von wenigen Sätzen bis maximal einer Seite Länge. Komische, leidenschaftliche, hintergründige Unterhaltung mit Tiefgang für zwischendurch und überall.
Doris Bewernitz, Der kleine Herr Lu Chi - Geschichten von der Weisheit des Lebens, ISBN: 978-3-86917-841-7, Verlag am Eschbach, Januar 2021
Der kleine Herr Lu Chi, 70 Jahre alt, bescheiden, lebenserfahren und neugierig, hat seine ganz eigene Sicht auf das Leben. Kürzestgeschichten mit skurrilen und liebevollen Weisheiten, die uns die
Hand reichen und beim Blick über den Tellerrand helfen.
Leseproben schicke ich hier keine, weil die Geschichten dafür einfach zu kurz sind.
SATIRE-NACHT
Dorfkirche Marzahn
Moderation: Lutz Hoff
Alt-Marzahn 61, 12685 Berlin
Telefon: 030 85748664-21
Karten könnten zu den Sprechzeiten dienstags von 10-12 Uhr und
donnerstags von 16-18 Uhr bestellt bzw. gekauft werden
M8-Haltestelle: Alt Marzahn + 300 m Fußweg
Durch die Pause begleitet Sie:
Stephan Bienwald - Solo-Gitarrist und Musik-Produzent. www.youtube.com/stephanbienwald
Lutz Hoff
19.15 - 20.00 Uhr Dorfkirche Marzahn
Lutz Hoff
* M O D E R A T O R * K A B A R E T T I S T
* A U T O R *
Lutz Hoff * 11.04.1951 in Berlin-Kreuzberg
Mit 6 wird er in die 21.Grundschule in Berlin-Friedrichshain eingeschult.
Mit 18 geht er nach dem Abitur gleich nach Magdeburg zum Studium. Er spielt im Studentenkabarett.
Mit 22 beginnt er als Dipl.-Ing. in den Elektro-Apparate-Werken Berlin-Treptow.
Mit 28 moderiert er Kleinkunstprogramme, nimmt Schauspiel-Unterricht und Sprecherziehung am Deutschen Theater.
Mit 33 übernimmt er die damals schon beliebte TV-Quizshow „Schätzen Sie mal“ im DFF.
Mit 37 moderiert er ein Tourneeprogramm mit Helga Hahnemann.
Mit 40 ist er mit Carmen Nebel zu Gast bei Michael Schanzes „Nur keine Hemmungen“.
Mit 41 führt er „Schätzen Sie mal“ im MDR-TV weiter, übernimmt dort weitere Shows.
Mit 44 spielt er neben TV zwei Jahre im Berliner Kabarett „Die Reizzwecken“.
Mit 46 beendet er mit der 111. Folge mit „Schätzen Sie mal“ die am längsten laufende Quizshow im Deutschen Fernsehen. Sie lief insgesamt 23 Jahre
Mit 47 startet er mit „Woll'n wir's HOFFen“ und „So’n Ding“ neue, erfolgreiche MDR-Fernsehshows.
Mit 49 ist er erstmals Redakteur und Moderator zugleich bei der „MDR- Bescherung“ am 24.12.2000.
Mit 50 setzt er den Weg fort, moderiert Gala, Fußballshows und konzipiert TV-Unterhaltungssendungen.
Mit 52 ist er Autor für Petra Kusch-Lück’s Sendung „Alles Gute“ und geht mit der „Helga-Hahnemann – Revival - Show“ auf Tournee.
Mit 56 veröffentlicht er sein erstes Buch mit dem Titel „Ach so ist das!?“ und entwickelt daraus sein eigenes Kabarettprogramm.
Mit 57 ist Lutz Hoff in der Silvestershow am 31.12. 2008 wieder im MDR-Fernsehen zu erleben.
Mit 63 tourt er weiter als Moderator und Solokabarettist mit zwei Programmen und diversen Talkshows.
Mit 67 hat er diese Projekte etabliert: „Frauen regieren mein Geld!?“., „HOFF'S SCHLITTENFAHRT“ und „TALK UND MUSIK IM KLUB“.
Mit 69 hat er sein Kolumnenbuch „Tierisch unartig“ veröffentlicht.
www.lutzhoff-schaetzmeister.de
Programm:
Lutz Hoff liest zunächst aus seinem Debüt- Buch „ACH SO IST DAS!?“ . Es sind neunmalkluge Plaudereien mit biografischen Zügen, auch Geschichten aus seiner 20- jährigen Arbeit beim DDR-
und MDR-Fernsehen. Höhepunkt sind hier Episoden aus seiner Moderatorentätigkeit für den TV-Klassiker „Schätzen Sie mal!“.
Des Weiteren stellt Hoff sein 2020 veröffentlichtes Kolumnenbuch : „TIERISCH UNARTIG“ vor. Das sind menschlich - tierische Vergleiche. Erkenntnisse aus dem Alltag: Computer werden gefüttert,
Windräder haben Flügel, die Wirtschaft soll auf Trab gehalten werden. Wir werden alt wie eine Kuh, haben uns affig, sind zickig, haben einen Vogel, gar eine Meise, wir sind bärenstark und
flügellahm, sind eitel wie ein Pfau, dreckig wie ein Schwein, schleichen wie eine Katze. Wir Menschen können gucken wie ein Adler, sind blind wie ein Maulwurf, schlau wie ein Fuchs und dumm wie
ein Esel. Und so weiter und so menschlich, weiß Lutz Hoff zu erzählen.
Mit einem Sketch aus seinem aktuellen Kabarett-Programm rundet er seinen Auftritt ab.
Birgit Letze-Funke
20.30 - 21.15 Uhr Dorfkirche Marzahn
- 1959 geboren und aufgewachsen in Berlin Lichtenberg, lebt Birgit Letze-Funke nach dem Studium und einigen Wanderjahren als freischaffende Autorin, Dipl.
Theaterwissenschaftlerin, Regisseurin und Schauspielerin in Berlin.
- Seit 1977 verheiratet mit dem Regisseur Michael Funke
- 1977-82 Lektoratsmitarbeiterin Verlag Ph. Reclam jun., Leipzig
- 1990–1995 Studium an der Theaterhochschule "Hans Otto" Leipzig/Universität Leipzig, Abschluss: Diplom Theaterwissenschaftlerin
- Seit 1996 in Berlin als freiberufliche Theaterregisseurin, Theaterpädagogin, Autorin
und Schauspielerin an verschiedenen Theatern (Dresdner Brettl; Kleist-Theater Frankfurt/Oder;
Dt.-Sorbisches Volkstheater Bautzen und bei div. freien Projekten)
- Seit 2013 Leiterin TheaterEnsemble des Freizeitforum Marzahn
Veröffentlichungen:
CORONA-TAGEBUCH einer system i r r e levanten Berlinerin März bis Juli 2020 – (auf der Shortlist beim 26. Münchner Kurzgeschichtenwettbewerb 2020)
GEHEIMES FRAUENWISSEN – Kurzgeschichten über die Liebe und andere Schwachstellen – Spica-Verlag 2020
MEPHISTO Bühnenfassung nach dem Roman von Klaus Mann – erschienen im rowohltTheaterverlag 2003, 2003 Uraufführung am Staatstheater Schwerin – weitere Inszenierungen: Theater Augsburg/
Staatsschauspiel Dresden/ Pfalztheater Kaiserslautern/ Pfalzbau Ludwigshafen/ Württembergische Landesbühne Esslingen
Programm:
Mit diesem Erstling GEHEIMES FRAUENWISSEN - Kurzgeschichten über die Liebe und andere Schwachstellen – hat der Spica-Verlag einen kleinen Diamanten unter
Glasmurmeln entdeckt und wollte diesen zur Frühjahrs-Buchmesse in Leipzig präsentieren. Wollte!
Zuerst musste das kleine aber feine Buch über das Besondere im Alltäglichen mit seinen erfrischend ironischen, sich selbst und die Gesellschaft aufs Korn nehmenden Kurzgeschichten auf die lange
Corona-Bank geschoben werden. Lassen Sie sich auf die vergnüglich kurzweiligen Geschichten und die berührenden Gedichte ein, die keineswegs nur bei Frauen ins Schwarze treffen. Wer will
schließlich nicht wissen, wie man sich ganz einfach den passenden Partner angelt, oder wie frau die Wechseljahre angeht!
>>> Leseprobe "Geheimes Frauenwissen"
Hellmuth Henneberg
21.45 - 22.30 Uhr Dorfkirche Marzahn
Hellmuth Henneberg ist ein Gartenliebhaber, der viele Jahre seines Lebens nichts davon wusste. Er wurde in Berlin geboren, ist in Rostock aufgewachsen und hat in Leipzig Journalistik studiert. Er war Redakteur beim DDR-Fernsehen, gelangte mit dem Jugendmagazin elf99 vor die Kamera, mit dem Umweltmagazin OZON zu vielen Preisen, aber mit der rbb-GARTENZEIT zu Popularität. Er ist Autor von Sach-, Kinder- und Gartenbüchern. Er ist Redaktionsleiter im rbb-Studio Cottbus und lebt in einem hübschen Dorf in der Niederlausitz. Dort ruht er sich am liebsten in seinem Garten aus oder ist unterwegs, um aus seinen Büchern vorzulesen.
Lesung aus "Die Stunde des Gärtners" Verlag: Natur und Text, Rangsdorf
Waren die Tipps und Gartenvorstellungen des früheren rbb-Fernsehgärtners bislang eng mit dem Fernsehalltag in fremden Gärten verknüpft, hat sich der „Mann mit Hut und Weste“ nun von dem
journalistischen Medium gelöst, das ihn einst bekannt gemacht hatte. Er findet inzwischen Stoff genug im urbanen Bereich seines eigenen Grundstücks. Dabei offenbart er das Innenleben des
Gartenfreundes im ständigen Austausch mit allem, was ihn floral umgibt. Er philosophiert über das Wesen der ewig durstigen Hortensien, die er für die hinterlistigen Ziegen im Garten hält, die wie
im Märchen vom „Tischlein, deck dich!“ den Gartenbesitzer hinters Licht führen. Er fordert „Freiheit für die Gartenfeuer!“ und bricht dabei ein nur scheinbar ökologisches Tabu und beschreibt das
Wirken übersinnlicher Kräfte im Garten, von denen zwar alle wissen, über die zu sprechen sich aber bislang niemand traute. Wer Hennebergs beiden ersten Bücher mochte, wird das dritte
lieben.
SCHAUERLICHE NACHT
Autohaus Jörg Lessing GmbH
Moderation: Wolfgang Brauer
Allee der Kosmonauten 140, 12683 Berlin
Telefon: 030 54993914
E-Mail: s.lessing@autohaus-lessing.de
www.autohaus-lessing.de
M8-Haltestelle: Poelchaustraße + 300 m Fußweg
Connie Roters
19.15 - 20.00 Uhr Autohaus Lessing
Connie Roters arbeitete als Veranstalterin und im Theater, schrieb als freie Journalistin für Tageszeitungen und war als Frau für Spezialeffekte für diverse Fernseh- und
Kinofilme tätig, bevor sie sich als Sozialarbeiterin der Arbeit mit traumatisierten Menschen in Krisensituationen widmete. Sie unterrichtete kreatives Schreiben und ist Initiatorin diverser
Leseveranstaltungen. Connie Roters lebt als freie Schriftstellerin in Berlin.
Veröffentlichungen:
Kriminalromane:
"Tod in der Hasenheide" - Emonsverlag 2014
"Das Grab im Schnee" - BerlinVerlag 2015
"Endstation Neukölln" - Emonsverlag, Juni 2017
"Das tote Kind im Wind" - Parlez Verlag,
August 2019
Anthologien:
Krimineller Reiseführer - "Treptower Steine"
Bonner Literaturpreis 2015, shortlist Labyrinth - "Marie"
Künstlerpech - "Pixelglück"
Sachsenmorde 2 - "Gestern wie
heute"
Endlich(er) Urlaub - "Endlich(er) Urlaub"
Giftmorde 1 - "Immergrünes Vergessen"
Weihnachtsmorde 2 - "Nedeirf - Frieden"
Stille Nacht, tödliche Nacht - "Gerners Schuld"
Giftmorde 4 -
"Thujalula"
Sachsenmorde 3 - "Falsche Liebe"
Märchenmorde - "Grit und Henri"
Programm:
Lesung aus Das tote Kind im Wind – Kriminalroman
Ein grausamer Fund im Nordseebad Büsum. Auf einem Spielplatz schaukelt ein nacktes Kind tot im Wind. Die Kieler Kriminalpolizei arbeitet mit Hochdruck, um den Mörder des syrischen
Jungen dingfest zu machen. Gleichzeitig kämpft der Berliner Kommissar David Menger am Nordseestrand gegen seine ganz eigenen Dämonen. Seine Vorgesetzte Nina Schwarz will ihn nach Berlin
zurückholen, damit er sich den Ermittlungen der Inneren Abteilung stellt. Doch bevor sie abreisen können, werden sie in den Mordfall verwickelt.
Zurück in Berlin übernimmt Nina Schwarz die Leitung in einem Tötungsdelikt an einem rumänischen Jungen. Er wurde in einer alten Lagerhalle in Neukölln getötet und der Fall weist deutliche
Ähnlichkeiten mit dem Mord in Büsum auf. Nur wenige Tage später verschwindet ein Kind aus dem Flüchtlingszentrum im Flughafen Tempelhof und für die beiden Kommissare beginnt ein Wettlauf gegen
die Zeit.
Das tote Kind im Wind, Parlez Verlag
ISBN 9 783863 270544, Hardcover gebunden,
22,90€
Ernst Reuß
20.30 - 21.15 Uhr Autohaus
Lessing
Ernst Reuß, geboren 1962 in Franken. Studium der Rechtswissenschaften in Erlangen und Wien. Promotion an der Humboldt - Universität zu Berlin. Danach als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin und im Bundestag beschäftigt. Lebt als Autor und Publizist in Berlin.
Im Internet zu finden unter historisches-sachbuch.weebly.com
und bei Facebook unter www.facebook.com/MordTotschlagOderwas
Publikationsauswahl:
Berliner Justizgeschichte, Millionäre fahren nicht auf Fahrrädern, Gefangen! Zwei Großväter im Zweiten Weltkrieg, Mord? Totschlag? Oder was?, Sirius, Katzenkönig und Co.
Aktuelles Buch: Mord und Totschlag in Berlin. Neue spektakuläre Kriminalfälle.
vbb, Berlin 2018. ISBN: 978-3-947215-16-4.
Programm:
Ernst Reuß liest u.a. aus „Mord? Totschlag? Oder was?“.
>>> Leseprobe zu "Der Katzenkönig"
Heidi Ramlow
21.45 - 22.30 Uhr Autohaus
Lessing
Heidi Ramlow arbeitete drei Jahrzehnte lang als Drehbuchautorin und Regisseurin für Erfolgsserien in ARD und ZDF (“Ehen vor Gericht”, “Streit um
Drei”, “Verkehrsgericht“). Seit 2004 schreibt sie Kurz-Krimis, 2011 erweiterte sie ihr Programm auf Theater, Gedichte, Fotos, Kurz-Geschichten. Ihr Kriminalstück "Blutroter Waschgang" wurde 2019
im Berliner Kriminaltheater uraufgeführt und bis März 2020 gespielt. Ihr Theaterstück "Verdämmerung" wartet noch auf die Uraufführung. Zur Zeit schreibt sie an ihrem Roman "Anthonys
Baby".
www.moerderische-schwestern-berlin.de
Programm:
Heidi Ramlow liest aus:
Over the rainbow
Zwei Schwestern, ein Ehemann, eine tödliche Dosis: Unversehens gerät der 22jährige Paul in Irland in eine tödliche Familientragödie. Ist die Fähre nach Deutschland die Rettung?
Geiht nich, givt nich
Er verließ sie wegen Verena sehr früh, sie folgte ihm an den Hamburger Hafen voller Eifersucht. Aber nach der vierten Lütten Lage sah sie klar.
LESENACHT Xtra
Abgeordnetenbüro
Regina Kittler & Dr. Manuela Schmidt
Moderation: Regina Kittler/Dr. Manuela Schmidt
Helene-Weigel-Platz 7, 12681 Berlin
Telefon: 030 54980323
M8-Haltestelle: Helene-Weigel-Platz + 300 m Fußweg
Elke Bitterhof
19.15 - 20.00 Uhr Abgeordnetenbüro
Elke Bitterhof studierte nach ihrem Tourismus-Diplom an der Verkehrshochschule in Dresden Gesang an der Musikhochschule "Hanns Eisler" in Berlin. Sie sang im Oktoberklub, war bis 1986 Vizechefin des Festivals des politischen Liedes und bis 1990 parallel dazu Moderatorin im DDR-Fernsehen. Nach der Wende begann sie als Autorin und Redakteurin bei der Fernsehgesellschaft Provobis. Es folgten Jahre in Santiago de Chile, wohin sie als Direktorin ans Deutsch-Chilenische Kulturinstitut berufen wurde. 1997 kehrte sie nach Deutschland zurück und bekam vom MDR das Angebot, die Sendung "selbstbestimmt" zu moderieren. Bis 2008 dauerte diese erfolgreiche Zusammenarbeit, bis Elke Bitterhof als Deutschland-Producerin zum spanischen Sender TV3 Barcelona wechselte. Heute arbeitet sie als freie Autorin für verschiedene Medien und hat mitunter auch wieder Zeit für Musikprojekte.
Programm:
Elke Bitterhof liest aus ihrem Buch "Goodbye, DDR", in dem sie Prominente nach ihren persönlichen Erinnerungen an den Mauerfall befragt. 30 Erlebnisse aus erster Hand u. a. von Gregor Gysi, Anja Kling, Wim Wenders und Henry Hübchen. Dazu kommen noch unveröffentlichte Geschichten aus ihrem neuen Buchprojekt vom ganz normalen Alltag in der DDR. Ganz normal? Naja.
Oleg Peters
20.30 - 21.15 Uhr Abgeordnetenbüro
Oleg Peters wurde 1961 in Berlin geboren und studierte an der Universität Leipzig. Anschließend arbeitete der Diplomhistoriker als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fachbereich Wirtschaftsgeschichte. Seit 1995 ist Peters als Bauhistoriker und Publizist tätig. Er erarbeitete städtebaulich-historische Gutachten, Firmengeschichten sowie Ausstellungen. Sein berufliches Engagement gilt dem Erhalt historischer Denkmale. So begleitete er als Denkmalschutzgutachter das Projekt Knorr-Bremse Berlin. Ehrenamtlich engagierte er sich für die Restaurierung und den Wiederaufbau des Obergeschosses von Schloss Biesdorf, dessen Architekt Heino Schmieden war. Seit 2012 leitet er neben einem städtebaulichen Projekt am Helene-Weigel-Platz den beim Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf neu eingerichteten Bereich Standortmarketing. 2015 wurde Peters am Fachbereich Architektur des Karlsruher Instituts für Technologie zum Dr.-Ing. promoviert. In den letzten vier Jahren hat Peters acht Publikationen veröffentlicht: Vom 3,4 Kilogramm schweren und fast 600 Seiten starken Band „Heino Schmieden - Leben und Werk des Architekten und Baumeisters“ bis hin zum zweisprachigen Stadtführer Marzahn-Hellersdorf im handlichen Pocket-Format.
Programm:
Dr. Oleg Peters liest aus "erdacht & gemacht in Marzahn-Hellersdorf".
In Marzahn-Hellersdorf lebten und arbeiteten viele kluge Köpfe, die mit Kreativität und Zielstrebigkeit wegweisende Ideen verwirklichten. Was wäre der Bezirk ohne die klugen Köpfe, die den
Standort in der Vergangenheit voranbrachten und prägten? In Beantwortung dieser Frage entstand die Idee für diese neue Publikation. Sie führt die Leserinnen und Leser an Orte in
Marzahn-Hellersdorf voll von Einfallsreichtum und Schöpferkraft. Herausgekommen ist eine spannende Spurensuche: von den ehemaligen Gütern Marzahn, Kaulsdorf und Biesdorf über den Gewerbepark
„Georg Knorr“, den Krankenhauspark „Wuhlgarten“ mit den backsteinernen Klinikbauten bis zum Schloss Biesdorf!
Das Buch zeigt bisher unbekannte Aspekte Berliner Geschichte auf. Untersucht wird der
Standort rund um Schloss Biesdorf und das damit verbundene Wirken von Wilhelm von Siemens nicht nur als kreativer Schloss- und Gutsherr sondern auch als einer der erfolgreichsten Netzwerker
Berlins. In Biesdorf traf man sich nicht nur zu Familienfesten.
Zoë Beck
21.45 - 22.30 Uhr Abgeordnetenbüro
Zoë Beck, geboren 1975. Schule und Studium in Deutschland und England. Schriftstellerin, Übersetzerin (u. a. Amanda Lee Koe und James Grady), Verlegerin (CulturBooks), Synchronregisseurin für Film und Fernsehen. Sie lebt und arbeitet in Berlin. Zoë Beck zählt zu den wichtigsten deutschen Krimiautor*innen und wurde mit zahlreichen Preisen, unter anderem mit dem Friedrich-Glauser-Preis, dem Radio-Bremen-Krimipreis und dem Deutschen Krimipreis, ausgezeichnet.
Programm:
Frau Beck wird aus ihrem neuen Buch "Paradise City" lesen.
"Deutschland in der Zukunft. Die Küsten sind überschwemmt, weite Teile des Landes sind entvölkert, und die Natur erobert sich verlassene Ortschaften zurück. Berlin ist nur noch eine Kulisse
für Touristen. Regierungssitz ist Frankfurt, das mit dem gesamten Rhein-Main-Gebiet zu einer einzigen Megacity verschmolzen ist. Dort, wo es eine Infrastruktur gibt, funktioniert sie einwandfrei.
Nahezu das gesamte Leben wird von Algorithmen gesteuert. Allen geht es gut – solange sie keine Fragen stellen.
Liina, Rechercheurin bei einem der letzten nichtstaatlichen Nachrichtenportale, wird in die Uckermark geschickt, um eine, wie sie glaubt, völlig banale Meldung zu überprüfen. Dabei sollte sie
eigentlich eine brisante Story übernehmen. Während sie widerwillig ihren Job macht, hat ihr Chef einen höchst merkwürdigen Unfall, der ihn fast das Leben kostet, und eine Kollegin wird ermordet.
Beide haben an der Story gearbeitet, die Liina versprochen war. Anfangs glaubt sie, es ginge darum, ein Projekt des Gesundheitsministeriums zu vertuschen, aber dann stößt sie auf die schaurige
Wahrheit: Jemand, der ihr sehr nahesteht, hat die Macht, über Leben und Tod fast aller Menschen im Land zu entscheiden. Und diese Macht gerät nun außer Kontrolle ..."