LESEBÜHNEN-STARS LIVE ERLEBEN

Gisela Oechelhaeuser im Autohaus Lessing, © Monika Münch
Gisela Oechelhaeuser im Autohaus Lessing, © Monika Münch

AUTOHAUS JÖRG LESSING GMBH

(50 Plätze +)

Allee der Kosmonauten 140, 12683 Berlin

Telefon: 030 54993914 

E-Mail: s.lessing@autohaus-lessing.de

Webseite: www.autohaus-lessing.de

M8-Haltestelle: Poelchaustraße + 300 m Fußweg

Parkmöglichkeiten in der Poelchaustraße.

Moderation: Jörg Lessing

Fotograf: Peter Heibel

Am Lese-Orte werden Fotos gemacht. Diese nutzen wir für die Pressearbeit und auf unserer Website.


1. Lesung > 18:45–19:30 Uhr

Kirsten Fuchs + Susanne M. Riedel

© Jonas Samson
© Jonas Samson

Kirsten Fuchs liest heitere Kurzgeschichten aus "Muttermund tut Wahrheit kund".

 

Kirsten Fuchs (*1977 in Karl-Marx-Stadt) lebt in Berlin. Sie schreibt für »Das Magazin« und hat diverse Romane, Kurzgeschichtenbände sowie Theaterstücke veröffentlicht. Fuchs war bei verschiedenen Lesebühnen aktiv, aktuell liest sie bei »Fuchs & Söhne« und »Des Esels Ohr«. 2015 wurde sie mit dem Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin ausgezeichnet, 2016 mit dem Kasseler Förderpreis für komische Literatur und dem Deutschen Jugendliteraturpreis für ihren Roman »Mädchenmeute« (Rowohlt Berlin). 2021 erschien die Fortsetzung »Mädchenmeuterei«. 2022 wurde Kirsten Fuchs mit dem W.-G.-Sebald-Literaturpreis ausgezeichnet.

 

www.kirsten-fuchs.de

© J. A. Riedel
© J. A. Riedel

Susanne M. Riedel macht sich zwischen Klimakrise und Klimakterium, Feminismus und Feenstaub, Party und Packungsbeilage auf die Suche nach den guten Momenten – wenn die große Welt diese nicht hergibt, müssen die kleinen eben reichen. Mit trotzigem Augenzwinkern richtet sie sie sich ein und übt sich alles in allem im heiteren Welken.

 

www.regenrausch.de

www.facebook.com/SusanneMRiedel

Instagram: susanne.m.riedel


 

Beide zusammen sind die Hälfte des furiosen Frauenquartetts TEXTBOMBEN und als solche die ungekrönten Königinnen des Schlamassels. Aber hört selbst.  


2. Lesung > 20:15–21:00 Uhr

Ahne + Aidin Halimi

© Oz Nettmann
© Oz Nettmann

Ahne liest Texte aus seinem neuen Programm 'Ist das noch Jazz? - Ahne liest, singt und trinkt (aktuelle Texte, mutige Schlager, Bier)', neues Buch, Frühling 2026, 'Stabil im Bus', SATYR-Verlag.

 

Ahne wurde 1968 in Berlin-Buch geboren, ist Mitglied der Reformbühne Heim & Welt und führt regelmäßig Zwiegespräche mit Gott. Er kann von weitem winken und trägt Kleidung aus seinem Schrank.

 

www.ahne-international.de

 

aa-fotografie.com
aa-fotografie.com

Aidin Halimi

"Hinundherkunft. Storys eines voll Durchintegrierten"

 

Seit 2015 Poetry Slammer

Seit 2016 Lesebühnenautor

Ab 2026 Romanautor

 

aidin-halimi.de

Instagram: aidinhalimi.echt 



3. Lesung > 21:45–22:30 Uhr

Andrea Maluga + Andreas "Spider" Krenzke

© Andrea Maluga
© Andrea Maluga

Andrea Maluga

Berlinerin, wirkte im Technischen Zeichensaal, im Kriminalgericht und im Sightseeing-Bus, hat den Magister in Germanistik und Geschichte.

Sie schreibt und veröffentlicht in Verlagsanthologien nachdenklich, kriminell und heiter (auch Mundart) für Erwachsene und Kinder. Zur Zeit schreibt sie an ihrem Debütroman.

Sie gibt Schreibkurse für jedes Alter, von Schulklassen, über Naturkundemuseen bis Seniorenresidenz.

Liest regelmäßig auf den Lesebühnen SoNochNie im Zimmer 16 in Pankow und im Terzo Mondo in Charlottenburg.

2018/19 war sie Mitveranstalterin der Lesebühne Für_Wort im Naumann Drei in Schöneberg.

Der schlagfertige Handwerker Hannes im Berliner Dialekt und die findige Justizverwaltungsangestellte Simona Kaiser, mit Hang zur Kleptomanie (Stichwort: Goldmünze aus dem Bodemuseum), sind seit Jahren Stammgäste in ihrem Leserepertoire.

 

© Andreas Krenzke
© Andreas Krenzke

Andreas "Spider" Krenzke

Lesebühnen-Pionier, gründete die Lesebühne "LSD - Liebe Statt Drogen" mit, war bei den "Surfpoeten" und der "Lokalrunde" und ist seit 5 Jahren bei der "Reformbühne Heim und Welt".

Geboren wurde er im vorigen Jahrtausend, gelebt hat er in Hohenschönhausen und gelernt BMSR-Techniker. Heute sind seine eigenen Kinder schon groß.