LYRISCHE NACHT
FACETTENREICH UND EXKLUSIV
"CLUB 77"
DER MIETERCLUB der Berliner Wohnungsgenossenschaft eG Nord Ost 77
(Max. 25 Plätze)
Lea-Grundig-Straße 22, 12679 Berlin
M8-Haltestelle: Bürgerpark + 200 m Fußweg
Parkmöglichkeiten im weiteren Umfeld
Moderation:
Fotograf: Andreas Kleingünther
Am Lese-Orte werden Fotos gemacht. Diese nutzen wir für die Pressearbeit und auf unserer Website.
1. Lesung > 18:45–19:30 Uhr
Christine Anlauff
"Für einen Zungenschlag richtig - Alltagspoeme" (Hochroth Verlag Berlin)
Christine (Tini) Anlauffs Gedichte erschließen sich wie ihre Prosa direkt, ohne selbstverliebtes Brimborium. Gerade deshalb strahlen sie eine unaufdringliche Offenheit aus, die allem Unbeschwerten die Banalität entzieht und dem Ernsthaften Leichtigkeit verleiht. Die Sprache ist dabei nie 'nur'. Viel Raum ist da für Zwischentöne und Resonanzen.
Und manchmal auch für die Geschichte zum Gedicht. Wie die, über den Versuch einmal in einer Literaturzeitschrift gedruckt zu werden, deren Antwort...
Christine Anlauff wurde 1971, am Tag an dem das DDR-Begegnungsschiff Völkerfreundschaft vom Stapel lief, geboren und studierte nach einer Buchhändlerlehre Archäologie und Romanistik. Ihr Romandebüt gab sie 2005 mit Good morning Lehnitz, (Kiepenheuer Verlag), seitdem lebt und arbeitet sie als freie Autorin - überwiegend von Belletristik und Theaterstücken - in Potsdam.
2. Lesung > 20:15–21:00 Uhr
Elisabeth Wesuls + Gerd Adloff
Ein Reiher über Marzahn
Elisabeth Wesuls und Gerd Adloff lesen eigene Gedichte
Elisabeth Wesuls, geboren 1954 im Erzgebirge.
Fachschul-Ingenieurin für Laborchemie, für kurze Zeit Anstellung in der biochemischen Forschung. Tätigkeit als Pförtnerin, um mehr Zeit für die literarische Arbeit zu haben.
Geburt der Kinder, Gedichte und Essays, 1986 Debüt mit Poesiealbum 216 (Gedichte, Neues Leben Berlin Ost).
Nach der Wende Arbeit als Heilpraktikerin/ Kinesiologin; nach langer Schreibpause neue Gedichte ab 2009.
Letzte Veröffentlichungen:
2020 Und im Kopf wuchern Wiesen (Gedichte, Corvinus Presse)
2023 Blassgrau wie Tauben (Miniaturen, Moloko Print)
Gerd Adloff, geboren 1952.
Nach Abitur und Armeedienst Druckereiarbeiter. 1976 bis 1981 Studieum der Germanistik in Berlin. 1981 bis 1992 Mitarbeiter am Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR.
Erster eigener Gedichtband: "Fortgang", 1985 im Verlag der Nation.
Letzte Gedichtbände:
"Zwischen Geschichte und September", 2015.
"Alles Glück dieser Erde", 2017.
"Ist die Musik zu laut?", 2022.
Alle in der Corvinus Presse.
3. Lesung > 21:45–22:30 Uhr
Henry-Martin Klemt
Henry-Martin Klemt schafft eine Bild- und Erfahrungswelt, die dem Leser Raum gibt zum Träumen, in der einem aber auch ein Schauer über den Rücken laufen kann – von der Klarheit der Erkenntnis, von Schönheit und Anmut oder auch durch die überraschenden Wahrhaftigkeiten seiner Bilder. Er kann über die Liebe singen, die sein Leben erfüllt, ohne die Schrecklichkeiten der Welt auszublenden. Er kann über die Schrecklichkeiten der Welt singen, ohne die Liebe loszulassen. Der Text entsteht aus der Gleichzeitigkeit von Schönheit und Verzweiflung. Es geht nie um das eine oder um das andere. Strenge und Weichheit, Zärtlichkeit und Trotz. So übt der Dichter den Schulterschluss mit den Liebenden, den Schwachen und den Hoffenden – poetisch, kraftvoll und unerschrocken.
"Es ist ein traumwandlerischer Ton, den Klemt anschlägt. Von Anfang an. Ein bewährter Ton, der seine Leser daran erinnern wird, wie wir die Welt einmal mit Kinderaugen angeschaut haben, erwartungsvoll, jederzeit gewärtig, dass Dinge geschehen, die uns überraschen und bezaubern. Ein Ton, der ganz von allein zum Gedicht drängt", schreibt Ralf Julke in der Leipziger Zeitung.
Henry-Martin Klemt wurde 1960 in Berlin geboren. Er lebt in Frankfurt (Oder), ist Lyriker, Liedtexter, Nachdichter, Herausgeber, Text- und Bild-Journalist. Nach der Ausbildung zum Facharbeiter für Drucktechnik, Arbeit als Offsetkopierer und Armeezeit erwarb er 1985 den Hochschulabschluss Literatur am Literaturinstitut "Johannes R. Becher" in Leipzig. Er war kulturpolitischer Mitarbeiter im VEB Halbleiterwerk Frankfurt (Oder), freier Schriftsteller, Feuilletonredakteur einer Tageszeitung, freiberuflicher Journalist und ist seit 2018 als Redakteur tätig.
Henry-Martin Klemt stellt seinen 2025 im Morio Verlag Heidelberg (einem Imprint des Mitteldeutschen Verlages Halle / Saale) erschienenen elften Lyrikband "Ausgewaschene Nacht" vor.
Website: www.hmklemt.de
Youtube: HenryMartinKlemt
Facebook: HenryMartinKlemt
Instagram: henrymartinklemt
