KABARETT-NACHT

FELIX-PUNKT-CLUB
(50 Plätze +)
Schwarzburger Straße 10, 12687 Berlin
Telefon: 030 93771826
E-Mail: info@felix-wg.de
Webseite: www.felix-wg.de
M8-Haltestelle: Wuhletalstraße + 350 m Fußweg
Parkmöglichkeiten im nahen Umfeld
Moderation: Kerstin Lüttke/Gisela Oechelhaeuser
Fotograf: Frank Koppen
Am Lese-Orte werden Fotos gemacht. Diese nutzen wir für die Pressearbeit und auf unserer Website.
1. Lesung > 18:45–19:30 Uhr
Harald P. Pomper
"merkwürdig"
Mit seinen wunderbar hintergründigen Programmen begeistert der preisgekrönte Kabarettist und Liedermacher Harald P. Pomper seit Jahren Besucher:innen im gesamten deutschen Sprachraum.
Nach seinen fast hellseherischen Programmen „Endspiel Demokratie“ (2016 bis 2019) und „Anders als geplant“ (seit 2020) befasst sich Pomper nun mit den Schwierigkeiten, die der Mensch so oft mit sich selbst hat.
Pomper lässt sich dabei auf ein Gespräch mit Gott ein und versucht in einer abgeranzten Boutique, Religionen zu verscherbeln. Er beleuchtet tatsächliche oder angebliche Differenzen zwischen der Land- und Stadtbevölkerung und begibt sich auf die Suche nach den Schuldigen der ständig pochenden Unzufriedenheit des Menschen. Dabei wird er u.a. in der Wissenschaft fündig und nimmt auch Anleihen an Philosophen der römische Antike wie Seneca.
Pomper kommt nicht aus der Kulturblase, sondern aus der Werkstatt. Als gelernter Schlosser und späterer Journalist weiß er, wie der Alltag klingt, riecht – und manchmal ordentlich knirscht. Heute bringt er diese Lebenserfahrung auf die Bühne: mit Hirn, Humor und österreichischem Charme.
Der preisgekrönte Kabarettist und Liedermacher begeistert seit Jahren Publikum im gesamten deutschen Sprachraum – unabhängig, unverbogen, unverwechselbar.
2. Lesung > 20:15–21:00 Uhr
Lothar Bölck
Hellmuth Henneberg liest aus seiner Biografie:
Alle meine Leben - Dokumente eines Ossis
Hellmuth Hennebergs Karriere in der DDR verlief gradlinig und untypisch zugleich. Obwohl er sich weigerte, drei Jahre zur NVA zu gehen, volontierte er beim Fernsehen der DDR. Obwohl er ablehnte, bei der AKTUELLEN KAMERA zu arbeiten, wurde er nicht exmatrikuliert. 1989 moderierte er die ersten Live-Talkshows bei ELF99, dann wurde er Redakteur von Günter Gaus bei ZUR PERSON. 25 Jahre lang präsentierte er das vielfach preisgekrönte Umweltmagazin OZON, ebenso lange betreute er das einzige niedersorbischsprachige TV-Magazin Łužyca. Er moderierte rbb-Quotenhits wie QUIVIVE oder das HEIMATJOURNAL, besonders populär wurde er als „Fernsehgärtner“ in der GARTENZEIT. Seit 2002 veröffentlicht er Sach-, Kinder- und Gartenbücher, die Lesungen mit den „Geheimnissen meiner Frau“ sind Kult. Er ist Notfallseelsorger und war nie Gast in einer Talkshow. Nun hat er seine Biografie vorgelegt: „Alle meine Leben – Dokumente eines Ossis“.
E-Mail: Hellmuth.Henneberg@gmail.com
Website: www.posaunenprogramme.de
3. Lesung > 21:45–22:30 Uhr
Gisela Oechelhaeuser

"KOTZEN IST NOCH KEIN GESPRÄCH" – das ist der Titel des neuen Buchprojektes von Gisela Oechelhaeuser.
Wieder beschäftigt sich die bekannte Kabarettistin Gisela Oechelhaeuser mit Problemen, die uns im täglichen Leben die Laune verderben.
Ein Hauptproblem ist offensichtlich, dass wir nicht miteinander sprechen. Selbst schlaue Experten sind zunehmend besorgt, dass wir den Kontakt untereinander verlieren könnten, vereinsamen und depressiv oder böse werden.
Ein Beispiel: Männer und Frauen müssen sich kennenlernen, um rauszufinden ob sie füreinander die Richtigen sind.
Aber, sie gehen zu diesem Zweck nicht mehr zum Schwoof, sondern werden Mitglied bei einer "KONTAKTBÖRSE".
An einer Börse wird gehandelt, gekauft, verkauft und gefeilscht.
Wie bitte soll ich denn beim Feilschen rausfinden, ob der noch große Unbekannte der Richtige wäre, mit dem ich Tisch und Bett teilen und eventuell auch die gemeinsame Brut aufziehen möchte?
Es geht um Kommunikation.
Und natürlich wird es komisch wie immer, wenn es um die traurigen Dinge geht.
